Entfesseln Sie die transformative Kraft von Stammzellen für Hunde mit Osteoarthritis

Osteoarthritis ist eine der häufigsten Erkrankungen von Hunden in der Praxis und kann schwierig zu behandeln sein. Die meisten herkömmlichen medikamentellen Behandlungen wirken systemisch und verändern die zugrundeliegenden pathologischen Prozesse nicht. Lokale Behandlungsmöglichkeiten, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen, sind rar. Ein chirurgischer Eingriff ist nicht immer eine praktikable Option und der Behandlungserfolg kann begrenzt sein, insbesondere bei Erkrankungen wie der Ellbogendysplasie.

 

Es ist Zeit für einen neuen Ansatz, um das Leben von Hunden mit Osteoarthritis durch eine zielgerichtete und langanhaltende Stammzellenbehandlung zu verändern.1,2

Verändern Sie das Leben von Hunden mit DogStem®

DogStem ist das erste und einzige in der EU zugelassene Tierarzneimittel mit Stammzellen zur Behandlung der Osteoarthritis bei Hunden. Es ist gebrauchsfertig, wirkt langanhaltend und geht Schmerzen und Entzündungen zielgerichtet an der Quelle an ohne systemische Kontraindikationen.1

Eine einzige intraartikuläre Injektion lindert nachweislich Schmerzen und Lahmheit und verbessert die Mobilität und Lebensqualität.1,2 DogStem ist für Hunde ab einem Jahr geeignet.

Osteoarthritis heute
  • Prävalenz 20-40% der Hunde3,4
  • 80% der älteren Hunde sind betroffen4
  • Signifikanter Entscheidungspunkt für Euthanasie5,6

Ein neuer Ansatz für die Stammzelltherapie

Die Stammzelltherapie (SZT) zur Behandlung der Osteoarthritis bei Hunden hat in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen, da sie einen interessanten neuen Ansatz zur Behandlung dieser schwierigen Krankheit bietet. Bei der SZT werden traditionell autologe Stammzellen verwendet, die dem Patienten durch einen chirurgischen Eingriff unter Vollnarkose entnommen werden. Sie wurden in der Regel als Alternative oder Ergänzung zu nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) und anderen medikamentellen Therapien eingesetzt.

Bislang gab es keine zugelassenen Stammzellbehandlungen und die Komplexität der derzeitigen Optionen hat die Anwendung in der Allgemeinpraxis eingeschränkt.

 

Mit DogStem wird das erste Mal eine zugelassene, gebrauchsfertige Formulierung von Stammzellen für Hunde mit Osteoarthritis angeboten, die eine gleichbleibende Menge und Qualität der Stammzellen gewährleistet.1,2

Jetzt ist es an Ihnen, die Kraft der Stammzellen mit dieser innovativen Behandlungsmöglichkeit zu entfesseln – und das Leben von Hunden mit Osteoarthritis zu verändern.

Die Vorteile von DogStem auf einen Blick

  • Gebrauchsfertige Suspension zur intraartikulären Injektion
  • Wirksam für 3 bis zu mehr als 12 Monate nach einer einzigen Dosis1
  • Klinisch erwiesen ist die Verringerung von Schmerzen und Lahmheit sowie die Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität1,2
  • Gezielte lokale Wirkung – keine systemischen Kontraindikationen1
  • Einfache, gekühlte Lagerung
  • Ethische, nicht-invasive Gewinnung von Stammzellen

Möchten Sie DogStem bestellen?

Setzen Sie auf die transformative Kraft von Stammzellen für Ihre Patienten.

Referenzen
  1. DogStem® Injektionssuspension für Hunde, Fachinformation, Stand 30/11/2022.
  2. Punzón, E., et al. (2022). Equine umbilical cord mesenchymal stem cells demonstrate safety and efficacy in the treatment of canine osteoarthritis: a randomized placebo-controlled trial. Journal of the American Veterinary Medical Association, 1(aop), 1-9.
  3. Enomoto, M., et al. (2022). Prevalence of radiographic osteoarthritis and associated clinical signs in young dogs. Poster presented at NC State College of Veterinary Medicine Research Forum 1st April 2022. [Available online at: https://www.ncsu-cprec.co/research-abstracts Accessed 07.09.2022]
  4. Johnston, S.A. (1997). Osteoarthritis. Joint anatomy, physiology, and pathobiology. The Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 27(4), 699–723.
  5. Spitznagel, M.B., et al. (2022). Relationships among owner consideration of euthanasia, caregiver burden, and treatment satisfaction in canine osteoarthritis. The Veterinary Journal, p.105868.
  6. O’Neill, D. G., et al. (2020). Epidemiology and clinical management of elbow joint disease in dogs under primary veterinary care in the UK. Canine Medicine and Genetics, 7(1), 1-15.

Diese Website und ihre Nutzung unterliegen dem französischen Recht. Die Darstellung der Produkte entspricht dem französischen Recht. Es kann sein, dass Produkte in verschiedenen Ländern nicht zugelassen sind oder andere Angaben haben.